mobile Navigation Icon

Projektdurchführung

Die nachfolgenden Informationen stellen überblicksweise eine Auswahl an notwendigen und sinnvollen Projektschritten dar, die für eine professionelle Projektumsetzung im Rahmen von Erasmus+ Berufsbildung notwendig sind. Die beiden nachfolgenden Dokumente der NA beim BIBB geben einen ausführlichen Einblick in die Projektumsetzung und die wichtigsten Vorgaben des Programms.

Handbuch Mobilität machen (liegt nicht in aktueller Version vor)

Allerdings haben wir alle notwendigen Aktivitäten sowie zahlreiche unterstützende Materialien in einem mebis Kurs “Durchführung von Mobilitäten” zusammengefasst. Sofern Sie einen Einschreibeschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte per Mail an erasmusplus-berufsbildung@isb.bayern.de.

Handbuch zur Finanzverwaltung

Bitte beachten Sie weiterhin die Vorgaben des Bayerischen Haushaltsrechts zur finanziellen Abwicklung von Projekten im Rahmen von Erasmus+.

Projektabwicklung mit dem Landesamt für Schule (LAS)

Nachdem Sie von der NA beim BIBB die Finanzhilfevereinbarung (FHV) erhalten haben, senden staatliche Bayerische Schulen diese in doppelter Ausführung an das Landesamt für Schulen, zusammen mit dem Blatt "Projektanzeige" und ggf. Blatt "Abschlagzahlung" aus der Excel-Mappe Finanzabwicklung

Weitere Informationen zur finanziellen Abwicklung nach dem Bay. Haushaltsrecht finden Sie auch auf der Seite des Kultusministeriums - hier.

Das nachfolgende Dokument gibt Ihnen einen kompakten Überblick über alle notwendigen Schritte zur finanziellen Abwicklung. Diese sind für Staatliche Bayerische Schulen verbindlich.

Informationsblatt - Finanzielle Abwicklung nach Bay. Haushaltsrecht

Finanzieller Start von Erasmus+ Projekten nach bayerischem Haushaltsrecht

Mit dem nachfolgenden Video erhalten Sie einen ersten Überblick, wie nach erfolgreicher Antragsstellung der Projektbeginn nach bayerischem Haushaltsrecht erfolgen soll.

Finanzielle Durchführung von Erasmus+ Projekten nach bayerischem Haushaltsrecht

Erasmus+ Dokumente

Je nach Art der von Ihnen durchgeführten Aktivität benötigen Sie aus Sicht des Programms Erasmus+ Dokumente, die z. B. die Rechte und Pflichten der Teilnehmenden regeln, aber auch die zu erwartenden Lernergebnisse einer Mobilität. 

Für fast alle Aktivitäten benötigen Sie die Teilnehmenden-Vereinbarung, welche letztlich der Vertrag zwischen Ihnen als Organisator und dem Teilnehmenden ist. 

Für sehr viele Aktivitäten benötigen Sie zudem eine Lernvereinbarung. Diese benennt die in der Mobilität beteiligten Organisationen und Personen und beschreibt das Programm mit den zu erwartenden Ergebnissen. 

Einen Überblick der benötigten Dokumente finden Sie in diesem Informationsblatt. Darin sind die Dokumentvorlagen bereits verlinkt.