Termine
Fortbildungen
Die Teilnahme an Erasmus+ setzt eine Beantragung Ihres Vorhabens voraus.
Diese Anträge sind zu festgelegten EU-weiten Antragsterminen zu stellen, die Sie auf dieser Seite mit den für uns relevanten Projekttypen zusammengefasst finden.
Passend zu diesen Antragsterminen unterstützen wir Sie neben unserer Beratung mit Workshops und Fortbildungen.
Vor diesem Hintergrund sind die folgenden Veranstaltungen geplant:
Auch in diesem Jahr können wir das Vernetzungstreffen in bewährter Form und am bewährten Ort durchführen. Dieses findet vom 25.11.2024 bis 27.11.2024 in Zusammenarbeit mit dem StMUK im Bistumshaus St. Otto in Bamberg statt. In diesem Jahr konnten wir die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze etwas steigern, so dass wir 50 Personen einladen können. Auch in diesem Jahr richtet sich das Vernetzungstreffen ausdrücklich an erfahrene Projektträger. Neueinsteiger bitten wir, zunächst die Fortbildungen an der ALP zu besuchen.
Das Vernetzungstreffen soll vor allem den Austausch unter den erfahrenen Projektträgern fördern. Besonders wertvoll sind daher Dokumente, Hilfsmittel oder Methoden, die Sie mit anderen teilen können und wollen, wie z. B. Lernvereinbarungen für bestimmte Berufe, Vorbereitungspräsentationen, begleitende Dokumente oder Methoden der Nachbearbeitung. Bitte nennen Sie dazu bereits in Ihrer Bewerbung kurz Ihren möglichen Beitrag zusammen mit dem Zeitbedarf, den Sie zur Vorstellung der Informationen, Dokumente, etc. benötigen. Denken Sie jedoch daran, dass mit der diesjährigen höheren Teilnehmendenanzahl maximal zehnminütige Beiträge möglich sind.
Weitere Informationen zum Vernetzungstreffen können Sie diesem KMS entnehmen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die die Koordination eines Erasmus+ Projektes im Rahmen einer Akkreditierung oder eines Kurzzeitprojektes neu übernommen haben und über wenig Vorerfahrung verfügen. Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig thematisiert:
- Kennenlernen von Informationsquellen und Hilfestellungen zur Projektabwicklung
- Grundlegende Informationen und Hinweise zum Ablauf mit der Nationalen Agentur (Mittelanforderung, Vertragsdokumente, förderfähige Aktivitäten, Pflichten des Zuschussempfängers)
- Aufgaben der projektverantwortlichen Person
- Ablauf der Finanzabwicklung mit dem Landesamt für Schule
Zielgruppe: An der Veranstaltung können sowohl Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen als auch Lehrkräfte von beruflichen Schulen teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Dieser Lehrgang stellt eine Blended Learning Veranstaltung dar.
Der erste Teil erfolgt als eSession, der zweite in Präsenz an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen.
Ziele:
Im Zuge der neuen Programmgeneration Erasmus+ (2021-2027) erleichtert eine Akkreditierung für den beruflichen Schulbereich (Berufsbildung) an Berufs-, Fachober-, Berufsober-, Wirtschaftsschulen, Fachakademien, etc. den Zugang zu europäischen Begegnungen.
Nach einer Akkreditierung können bayerische Schulen im weiteren Verlauf des Programms jährlich in einem vereinfachten Verfahren Fördermittel für europäischen Austausch beantragen:
- z.B. für Schülergruppen,
- individuelle Praktika,
- Lehrerfortbildung,
- Experteneinladungen, uvm.
Interessierten Schulen soll Unterstützung zur erfolgreichen Antragstellung angeboten werden.
Inhalt:
- Information über die neue Programmgeneration
- Hilfestellung für einen erfolgreichen Akkreditierungsantrag und Beratung durch das ISB
- Workshop zum richtigen Ausfüllen des Online-Antrags
- Hilfestellung bei der Einbettung der Erasmus+ Aktivitäten in die Strukturen der Schule
- Ideen für die Gestaltung eigener Projekte
- Möglichkeit zum kollegialen Austausch
Besondere Hinweise:
Bitte bewerben Sie sich nur, wenn Sie an beiden Veranstaltungen teilnehmen können.
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang ausschließlich an Lehrkräfte berufsbildender Schulen gerichtet ist (Wirtschaftsschulen, FOSBOS, Berufsschulen). Für Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen werden separate Lehrgänge angeboten (Erasmus+ Schulbildung).
- A211-1.1.4/25/24-25.2_01925-2
Datum: 07.05.2025 13:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
- A211-1.1.4/25/24-25.2_01925-1
Datum: 16.07.2025 14:00 Uhr – 17.07.2025 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Programmtermine
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Planungen, dass für 2025 folgende Antragstermine festgelegt wurden (jeweils 12 Uhr Ortszeit in Brüssel):
Leitaktion 1 (KA 1) Mobilität:
Kurzfristiges Projekt:
Runde 1: 19. Februar 2025, 12:00:00 Uhr (Mittag Brüsseler Zeit) - falls es eine Runde 2 gibt: müssen die Antragsteller ihren Antrag bis zum 1. Oktober 2025 um 12:00:00 Uhr (Mittag Brüsseler Zeit) einreichen.
Akkreditierung:
1. Oktober 2025 um 12:00:00 Uhr (Mittag Brüsseler Zeit).
Als Termin für die Mittelanforderung 2025 ist der 19. Februar 2025 vorgesehen. Darin beantragte Aktivitäten können dann ab dem 01. Juni 2025 beginnen.
Leitaktion 2 (KA 2) Partnerschaften:
Kleinere Partnerschaften:
Runde 1: 5. März 2025, 12:00:00 Uhr (Mittag Brüsseler Zeit), bei Projekten, die zwischen dem 1. September eines Jahres und dem 31. Dezember desselben Jahres beginnen.
Falls die zusätzliche Antragsrunde durchgeführt wird, müssen Antragsteller für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. August des Folgejahres beginnen, ihren Finanzhilfeantrag bis zum 1. Oktober 2025, 12:00:00 Uhr (Mittag Brüsseler Zeit), einreichen.
Kooperationspartnerschaften:
5. März 2025 um 12:00:00 Uhr (Mittag Brüsseler Zeit) bei Projekten, die zwischen dem 1. September eines Jahres und dem 31. Dezember desselben Jahres beginnen.
Zentren der beruflichen Exzellenz:
11. Juni 2025, 17:00:00 Uhr (Brüsseler Zeit).
Passend zu diesen Terminen wird die Terminierung unserer Fortbildungsmodule gestaltet.
Die Einreichung der Anträge erfolgt elektronisch bei der Nationalen Agentur beim BIBB.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fortbildungsreihen
Das ISB bietet regelmäßig Fortbildungen zum Programm Erasmus+ an. Aktuell sind regelmäßig drei Fortbildungsreihen zur Umsetzung der Leitaktion 1 - Mobilität vorgesehen:
Die Fortbildungsreihe zum Aufruf der Europäischen Kommission richtet sich sowohl an erfahrene Projektträgerinnen und Projektträger als auch an Schulen, die neu in das Programm Erasmus+ Berufsbildung einsteigen möchte.
Vorrangig werden die neuen Zugangsmöglichkeiten für die laufende Programmperiode 2021 - 2027 besprochen, wie z.B. "kurzzeitige Projekte", "kleinere Partnerschaften" und "Akkreditierung" sowie über wesentliche Eckpunkte in der Abwicklung informiert.
Damit erhalten Sie alle Informationen, um zielgerichtet und kompetent in die neue Antragsrunde zu starten. Die Anmeldung zu diesen Fortbildungen erfolgt über die Datenbank FIBS (Stichwort: Erasmus)
Die Antragstellung im Rahmen des Programms Erasmus+ ist verhältnismäßig umfangreich. Hierbei unterstützt Sie das ISB mit eigens dafür vorgesehenen Fortbildungsmodulen:
- Internationalisierungsstrategie und Erasmus-Plan
Vor allem als Grundlage einer "Akkreditierung" empfiehlt sich diese Fortbildung, da der Erasmus Plan ein wesentlicher Bestandteil der Akkreditierung mit einer hohen Gewichtung darstellt. Daher ist der Besuch dieser Fortbildung für alle Einrichtungen empfehlenswert, die 2021 oder 2022 beabsichtigen, einen Antrag auf Akkreditierung zu stellen. - Antragsstellung
Sie erhalten hier Informationen zu den Qualitätskriterien eines guten Projekts sowie den Rahmenvorgaben des Programms bei der Projektumsetzung. Parallel werden dazu kurze Informationseinheiten zu zentralen Themen des Antrags (wie Internationalisierungsstrategie, Europass, Projektmanagement oder ECVET) angeboten, die Ihnen Hilfestellung bei der Beantwortung der Fragen geben sollen. - Fragerunden
Wir bieten regelmäßig passend zu den Antragsterminen Fragerunden an.
Die Anmeldung zu diesen Fortbildungen erfolgt über die Datenbank FIBS (Stichwort: Erasmus)
Die Programmreihe zur Projektumsetzung im Rahmen des Programms Erasmus+ Berufsbildung - Leitaktion 1 Mobilität wird in Kooperation mit der ALP Dillingen durchgeführt. Sie richtet sich an alle Staatlichen Bayerischen Schulen, die einen Antrag für ein Mobilitätsprojekt bei der NA beim BIBB eingereicht haben bzw. ein Mobilitätsprojekt aktuell durchführen. Im Rahmen von Vorträgen und Gesprächsrunden werden alle Themen zur Projektumsetzung, angefangen von der Auswahl der Teilnehmenden bis hin zum Verfassen des Abschlussberichts, abgedeckt.
Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie auch umfangreiches Informationsmaterial, welches für eine spätere Nachsicht zu einzelnen Aktivitäten hilfreich ist.
Die Fortbildungsreihe findet in der Regel jedes Jahr im Mai statt. Eine Anmeldung ist über die Datenbank FIBS (Stichwort: Erasmus) ca. 4 Monate vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Hinzu kommen noch weitere Fortbildungen, welche in Kooperation mit anderen Einrichtungen (z. B. IHK, HWK, Europa-Büro etc.) veranstaltet werden. Weiterhin bieten auch die Nationalen Agenturen unterschiedlichen Fortbildungen an. Diese finden Sie unter folgenden Links: