Aktuelles
eTwinning (Erasmus+) – Ein europäisches Projekt ohne Mobilität planen und durchführen
Die Veranstaltung bietet eine Vorstellung der Projektform eTwinning aus dem Programm „Erasmus+“ der Europäischen Union. Die Teilnehmenden erfahren, welche ersten Schritte sie auf der ESEP-Plattform für ihr eigenes Projekt gehen sollten. Zudem erhalten sie anhand eines prämierten Projekts einen Einblick in die Planung, Durchführung und Dokumentation eines europäischen eTwinning-Projekts.
Termin: | 05.05.2025, 14:30 bis 16:30 Uhr |
Veranstaltungsort: |
Grundschule an der Schäferwiese An der Schäferwiese 5, 81245 München |
Seminarsprache: | Deutsch |
Anmeldung: | Weiterleitung zur Seite von Fibs für weitere Informationen und zur Anmeldung |
Anmeldeschluss: | 09.04.2025 |
Internationales (Kontakt-)Seminar in Regensburg: eTwinning Contact Seminar: Celebrating What Unites Us – for a Better Future in Europe

Vom 15. bis 17. Mai 2025 richtet das ISB gemeinsam mit der deutschen eTwinning Koordinierungsstelle im PAD in Regensburg ein internationales eTwinning Seminar zum Thema „Celebrating What Unites Us – for a Better Future in Europe“ aus. Im Rahmen des Seminars lernen Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II Partner aus 12 Ländern kennen und können vor Ort e-Twinning Partnerschaften und Projekte gründen. Ferner erfahren Sie, wie Sie online Partner für eTwinning suchen und was man bei der Gründung und Durchführung eines eTwinning Projekts beachten sollte. Impulsvorträge und praktische Workshops ermöglichen den Teilnehmenden die Funktionen von eTwinning zu erproben und gemeinsam Ideen für digitale Unterrichtsprojekte zu entwickeln.
Hauptziele des Seminars sind:
- Kolleginnen und Kollegen kennenlernen,
- erfahren, wie die eTwinning-Plattform für den virtuellen Austausch genutzt werden kann,
- eine oder mehrere Partnereinrichtungen finden,
- gemeinsam Projekte entwickeln.
Programm:
Seminarbeginn: Donnerstag, 15. Mai 2025, 15:00 Uhr.
Seminarende: Samstag, 17. Mai 2025, 13:00 Uhr
Für die Teilnehmenden werden zwei Übernachtungen im Einzelzimmer vom 15. bis 17. Mai 2025 im Veranstaltungshotel Ibis Regensburg City gebucht.
Das Seminarprogramm finden Sie hier.
Seminarsprache: Englisch
Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
Bewerbungsschluss: Sonntag, 30. März 2025
Das ISB freut sich über zahlreiche Bewerbungen bayerischer Lehrkräfte!
Best of Erasmus: Bayerische Schulen für ihr Engagement ausgezeichnet

Auch dieses Jahr konnten sich einige bayerische Schulen über eine besondere Auszeichnung freuen. Während der Fachtagung "Best of Erasmus: Lernen für die Zukunft", die vom 30.09. - 01.10.2024 in Hamburg stattfand, wurden sie für ihre herausragende europäische Arbeit und Kooperationen mit europäischen Partnerschulen gewürdigt.
Das Erasmus+ Projekt “Every move counts” der Mittelschule Holderhecke in Bergrheinfeld wurde mit dem European Innovative Teaching Award 2024 ausgezeichnet. Der European Innovative Teaching Award ist die höchste Auszeichnung, die die EU-Kommission im Erasmus+-Programm vergibt. Ausgezeichnet werden Projekte, in denen innovative Unterrichtspraktiken zum jeweiligen Jahresthema umgesetzt wurden.
Die Mittelschule Gaissach gewann den 1. Platz beim Deutschen eTwinning Preis 2024 in der Alterskategorie 12-15 Jahre für das Projekt “EU4Teens”. Der 3. Platz in der Alterskategorie 4-11 Jahre ging an die Grundschule An der Schäferwiese in München für das Projekt “Europa-Sternchen”.
Im Rahmen der Tagung in Hamburg würdigte der Pädagogische Austauschdienst (PAD) außerdem die Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen, die als "Success Story" in der Kategorie “Digitale Bildung” für das Erasmus+ Projekt „Höre meine Geschichte - Europäische Geschichte im Schulradio“ ausgezeichnet wurde.
Wir gratulieren allen ausgezeichneten Schulen sehr herzlich!
eTwinning-Qualitätssiegel 2024
Mehr als 100 digitale Austauschprojekte an deutschen Schulen werden in diesem Jahr mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Weitere Infos finden Sie hier unter: https://erasmusplus.schule/news/etwinning-qualitaetssiegel-fuer-112-projekte
Die bayerischen Gewinnerprojekte finden Sie unter https://www.erasmusplus.bayern.de/erasmus-etwinning/auszeichnungen/
Zugang zur eTwinning-Plattform
Im Mai 2022 werden die Plattformen von School Education Gateway und eTwinning zur European School Education Platform zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des PAD.
Solidarität mit der Ukraine
Viele Schulen aus der Ukraine sind an europäischen eTwinning-Projekten beteiligt. Wie gehen Partnerschulen damit um?
Weitere Infos auf der Seite des PAD.
Die angebotenen Fortbildungsmaßnnahmen helfen Ihnen die Herausforderungen von Online-Projekten zu bewältigen!
Halten Sie Ihre Austauschmaßahmen und Erasmus+ Projekte am Leben - eTwinnning hilft Ihnen dabei!