Antragstermine

- Für neue Akkreditierungen: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:00:00 Uhr mittags
- Der nächste Termin zur Mittelanforderung (Finanzmittel) ist voraussichtlich im Februar 2026. Der Förderzeitraum beginnt am 1. Juni 2026.
- Der nächste Antragstermin für Kurzzeitprojekte: Mittwoch, 01. Oktober 2025,12:00:00 Uhr mittags für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Mai 2026 beginnen.
- Der Antragstermin für Kleinere Partnerschaften (Small-Scale Partnerships): Mittwoch, 5. März 2025, 12:00:00 Uhr mittags, für Projekte, die zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2025 beginnen.
- Der nächste Antragstermin für Kooperationspartnerschaften ist am Mittwoch, 5. März 2025, 12:00:00 Uhr mittags, für Projekte, die zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2025 beginnen.
Veranstaltungen

Das ISB und die bayerischen Erasmus+ Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bieten regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung an.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS.
Auf der Seite des PAD gibt es außerdem ein deutschlandweites Fortbildungsangebot. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des PAD.
Juli 2025
Eine Akkreditierung im Bildungsprogramm Erasmus+ (2021-2027) erleichtert den Zugang zu europäischen Begegnungen.
Akkreditierte Einrichtungen können jedes Jahr in einem vereinfachten Verfahren bei der zuständigen Nationalen Agentur Fördermittel für Aktivitäten von Lehrkräften (Hospitationen oder Fortbildungskurse im europäischen Ausland) sowie Schülerinnen und Schülern (Gruppenaustausch, Einzelaufenthalt im europäischen Ausland, Auslandspraktikum) abrufen.
Eine Akkreditierung ist wie eine Mitgliedschaft bei Erasmus+ und bietet vereinfachten Zugang zu Budgetmitteln, langfristige Planungssicherheit und Flexibilität in der Beantragung von Mobilitäten.
Der Lehrgang bietet interessierten allgemeinbildenden Schulen Unterstützung zur erfolgreichen Antragstellung.
Inhalte:
- Information über das Bildungsprogramm Erasmus+ (2021-2027)
- Hilfestellung für einen erfolgreichen Akkreditierungsantrag
- Beratung durch ISB und Lehrkräfte mit Erfahrung im Bereich Erasmus+ Schulbildung
- Möglichkeit zum kollegialen Austausch
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schulen, die Interesse haben, sich im Rahmen des Erasmus+ Programms akkreditieren zu lassen.
Besondere Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang ausschließlich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen gerichtet ist (Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien). Für die beruflichen Schulen (Wirtschaftsschulen, Berufsschulen, FOSBOS) wird ein separater Lehrgang angeboten.
Weiterleitung zur Seite von Fibs für weitere Informationen und zur Anmeldung.
Termin | 16.7.2025, 14:00 Uhr – 18.7.2025, 12:00 Uhr |
Veranstaltungsort |
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau |
Anmeldung | Lehrgang: A211-1.1.4/25/108/240 |
Bewerbungsschluss | 25.05.2025 |
Ziele:
Der Lehrgang betrifft das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ und bietet Hilfestellung für die Durchführung und Abrechnung von Projekten im Bereich Erasmus+ Schulbildung.
Inhalt:
Er richtet sich an Lehrkräfte staatlicher Schulen, die momentan als projektverantwortliche Person ein genehmigtes Erasmus+-Projekt im Bereich Erasmus+ Schulbildung (nach erfolgreicher Akkreditierung bzw. ein Kurzzeitprojekt) durchführen.
Es wird Hilfestellung für die Realisierung sowie für die Abrechnung der Finanzmittel gegeben.
Methoden:
Neben der Vermittlung von allgemeinen Informationen werden anhand konkreter Beispiele Abrechnungsmodalitäten und Verfahrensabläufe exemplarisch erläutert. Sofern möglich, werden ergänzende Fachvorträge zu Erasmus+-bezogenen Themenfeldern wie eTwinning angeboten.
Besondere Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang ausschließlich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen gerichtet ist (Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien). Für die beruflichen Schulen (Wirtschaftsschulen, Berufsschulen, FOSBOS) werden eigene Lehrgänge angeboten (Erasmus+ Berufsbildung).
Weiterleitung zur Seite von Fibs für weitere Informationen und zur Anmeldung.
Termin | 23.7.2025, 14:00 Uhr – 25.7.2025, 12:00 Uhr |
Veranstaltungsort |
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau |
Anmeldung | Lehrgang: A211-1.1.4/25/108/207A |
Bewerbungsschluss | 01.06.2025 |
Informationsveranstaltungen PAD
Viele Kinder und Jugendliche bekommen Falschmeldungen auf ihr Handy. Wie können sie erkennen, ob sie stimmen? Warum ist das wichtig? Fakten checken, Quellen überprüfen und Bilder im Internet richtig suchen, all das gehört zum Thema Nachrichtenkompetenz. In diesem interaktiven zweistündigen Online-Workshop von Lie Detectors zeigt die erfahrene Journalistin Ann-Kathrin Horn wie Sie Nachrichtenkompetenz im Unterricht vermitteln können.
Im heutigen digitalen Zeitalter sind Kinder und Jugendliche oft irreführenden Informationen auf ihren mobilen Geräten ausgesetzt. Als Lehrkräfte ist es wichtig, ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, glaubwürdige Nachrichten zu erkennen und das Verständnis für die Bedeutung des Themas zu fördern. In diesem interaktiven, zweistündigen Online-Workshop von Lie Detectors führt Sie die erfahrene Journalistin Ann-Kathrin Horn durch die wichtigsten Werkzeuge der Faktenprüfung, der Bewertung von Quellen und der effektiven Suche nach Bildern im Internet.
Sie werden nicht nur praktische Fähigkeiten für die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im Klassenzimmer erwerben, sondern auch die Psychologie hinter Desinformation besser verstehen. Die Veranstaltung ist voll von praktischen Aktivitäten, interaktiven Spielen, anregenden Herausforderungen und nützlichen Ressourcen, die sicherstellen, dass Sie mit dem Wissen aus der Veranstaltung gehen, das Sie brauchen, um kritisches Denken und Medienkompetenz bei Ihren Schülern zu fördern.
Termin | 28.04.2025, 16:00 - 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 27.04.2025, 12:00 Uhr |
Langzeitmobilitäten - interkulturelles Vorbereitungsseminar
Sie stecken mitten in der Vorbereitung und Planung von Langzeitmobilitäten? Sie haben Schülerinnen und Schüler bereits ausgewählt, die im Schuljahr 2025/2026 für mind. 30 Tage ins europäische Ausland entsendet werden, um an einer Partnerschule zu lernen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits für einen individuellen Aufenthalt für mindestens 30 Tage im europäischen Ausland mit Erasmus+ ausgewählt wurden und deren betreuende Lehrkräfte.
In dem interkulturellen Vorbereitungsseminar:
- werden Schülerinnen und Schüler für neue interkulturelle Erfahrungen sensibilisiert,
- reflektieren sie über kulturelle Prägungen und Werteverständnisse,
- setzen sie sich mit unterschiedlichen Denkmustern und Kommunikationsstilen auseinander,
- entwickeln sie Handlungsstrategien für interkulturelle Begegnungen und im Umgang mit Herausforderungen,
- lernen sie mit kulturellen Unterschieden wertschätzend umzugehen,
- lernen sie in einer Kultursimulation den sensiblen Umgang mit Menschen anderer kultureller Prägung,
- erhalten sie praktische Tipps von anderen Schülerinnen und Schülern, die bereits einen Langzeitaufenthalt mit Erasmus+ gemacht haben.
Begleitende Lehrkräfte:
- erhalten generelle Informationen über individuelle Langzeitschülermobilitäten,
- haben Gelegenheit zur Klärung ihrer Fragen,
- erhalten ein kurzes interkulturelles Training,
- bekommen die Gelegenheit, sich zu vernetzen, ins Gespräch zu kommen und sich thematisch auszutauschen.
Termin | 17.09.2025 bis 18.09.2025 |
Veranstaltungsort | Jugendherberge Köln - Riehl |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 12.05.2025, 12:00 Uhr |
Die estnische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der schulischen Berufsberatung ein, um über die speziellen Bedürfnisse von Jugendlichen mit Förderbedarf bei ihrer beruflichen Orientierung zu sprechen.
Dieses Seminar wird sich auf die Perspektiven der Inklusion und der Digitalisierung im Kontext der beruflichen Entwicklung konzentrieren, mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse der Berufsberatung und der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe (13-18 Jahre) bei der Entdeckung ihres Potenzials, der Gestaltung ihrer Zukunft und der Erreichung ihrer Selbstverwirklichung. Darüber hinaus werden die Kompetenzen und der Kompetenzbedarf von Fachkräften, die mit jungen Menschen arbeiten, einen Schwerpunkt bilden.
In diesem Seminar treffen sich Praktikerinnen und Praktiker der Berufsberatung aus der Schulbildung (SE) und der beruflichen Bildung (VET) aus verschiedenen europäischen Ländern. In Workshops erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Verfahren und Instrumente, die sie in ihrer Arbeit verwenden können. Weiteren Input geben Expertinnen und Experten aus dem Fachbereich.
Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Interessierte, die in der Berufsberatung mit Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf an allgemeinbildenden Schulen arbeiten.
Ihre Schule muss für eine Teilnahme an Seminaren dieser Art nicht akkreditiert sein, Vorkenntnisse des Erasmus-Programms sind nicht notwendig.
Termin | 11.06.2025 bis 13.06.2025 |
Veranstaltungsort | Tallinn (Estland) |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 12.04.2025, 23:55 Uhr |
Die zypriotische Nationale Agentur lädt zu einer europäischen Fortbildung ein, in der gemeinsam erlernt wird die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Erasmus-Projekten zu messen und zu bewerten.
In diesem Seminar lernen Teilnehmende, wie sie in Kurzzeitprojekten (KA122) und/oder in akkreditierten Projekten (KA121) Indikatoren (KPI = Key-Performance-Indicator) setzen, mit denen man die Wirkung eines Projektes misst. Experten zeigen verschiedene Methoden und Instrumente, die Koordinatorinnen und Koordinatoren während eines Projektes und nach der Projektdurchführung einsetzen können. Nach dem Seminar werden Teilnehmende ein besseres Verständnis dafür haben, wie sie die Ziele ihrer Projektarbeit erfolgreich definieren und diese erreichen können.
Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Personen aus der allgemeinen Schulbildung, die an einem laufenden oder bereits abgeschlossenen Kurzzeitprojekt (KA122) und/oder an einem akkreditierten Projekt (KA121) beteiligt sind.
Inklusion und Vielfalt ist eine Programmpriorität in Erasmus. Daher bemühen wir uns auch bei diesen Seminaren allen die Teilnahme zu ermöglichen. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie aufgrund einer körperlichen Einschränkung teilnehmen können, sprechen Sie uns bitte an.
Termin | 08.07.2025 - 10.07.2025 |
Veranstaltungsort | Larnaca (Zypern) |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 04.05.2025, 23:55 Uhr |
Die italienische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungseinrichtungen zu einem Seminar mit Fokus auf die Erasmus-Priorität Demokratiebildung und europäische Werte ein.
Im Zentrum dieses Seminars steht die Erasmus-Priorität Demokratiebildung und europäische Werte. In gemischten Gruppen werden Newcomer die Möglichkeiten von internationaler Kooperation im Erasmus-Programm und besonders diese Priorität kennenlernen.
Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten Gruppenarbeiten und Workshops, in denen sie gemeinsam Konzepte erarbeiten, wie man Projekte zu Inklusion und Bürgerbeteiligung, insbesondere im Bildungskontext, effektiv umsetzt. Die Gruppe wird aus Vertreterinnen und Vertretern aus dem allgemeinbildenden Schulbereich und dem berufsbildenden Bereich bestehen.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Interessierte aus dem allgemeinbildenden Schulbereich, die bisher wenig bis keine Erfahrung mit dem Erasmus-Programm haben. Ihre Schule muss für eine Teilnahme an Seminaren dieser Art nicht akkreditiert sein.
Inklusion und Vielfalt ist eine Programmpriorität in Erasmus. Daher bemühen wir uns auch bei diesen Seminaren allen die Teilnahme zu ermöglichen. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie aufgrund einer körperlichen oder anderen Einschränkung teilnehmen können, sprechen Sie uns bitte an.
Termin | 17.09.2025 - 19.09.2025 |
Veranstaltungsort | Cagliari (Italien) |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 29.04.2025, 23:55 Uhr |
Die slowakische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus dem Schulbereich zu einem Seminar zur Erasmus-Priorität Demokratiebildung und europäische Werte ein.
Das ausgeschriebene Seminar wird sich inhaltlich auf die horizontale Priorität Teilhabe am demokratischen Leben konzentrieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars werden praktisches Wissen über die Entwicklung globaler Kompetenzen erwerben und haben außerdem die Möglichkeit zur Vernetzung, zum Erfahrungsaustausch und zum Aufbau neuer Partnerschaften. Nach dem Seminar sollten alle Anwesenden die Grundprinzipien der Global Citizenship Education kennen und wissen, wie sie diese in ihren Unterricht in verschiedenen Schulfächern integrieren können. Sie werden weiterhin Methoden und Praxisbeispiele kennenlernen, wie sie globales Lernen effektiv in ihre Erasmus-Mobilitäten integrieren können. Im Mittelpunkt des Seminars steht jedoch nicht nur die Frage, wie junge Menschen unterrichtet werden können, sondern auch, wie sich Lehrkräfte in diesen Themen weiterbilden können.
Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an erfahrene Erasmus-Koordinatorinnen und -Koordinatoren aus dem Allgemeinbildenden Schulbereich.
Termin | 17.09.2025 - 19.09.2025 |
Veranstaltungsort | Bratislava (Slowakei) |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 30.04.2025, 23:55 Uhr |
Die estnische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen ein in europäischen Teams zur Priorität Demokratiebildung und europäische Werte in der frühkindlichen Erziehung zusammenzuarbeiten.
Das Ziel dieses Seminars ist es, das Verständnis und das Bewusstsein für die Teilnahme am demokratischen Leben in der frühen Kindheit, bzw. bereits in der Vorschulerziehung, zu fördern. Teilnehmenden werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Instrumente zur Förderung der demokratischen Grundsätze in der frühkindlichen Bildung vermittelt. Hierbei bietet sich auch die Gelegenheit zur Vernetzung auf europäischer Ebene und zur Identifizierung potenzieller Partner für künftige Kooperationen und Projekte.
Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Leiterinnen und Leiter, Lehrkräfte oder pädagogische Fachkräfte aus Vorschuleinrichtungen (teilweise auch aus Grundschulen). Da in Estland die Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 18 Monaten bis sieben Jahren angeboten wird, sind Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler bis zu einem Alter von sieben Jahren unterrichten, auch angesprochen. Sowohl Neulinge als auch Erasmus-Erfahrene sind willkommen.
Termin | 08.10.2025 - 10.10.2025 |
Veranstaltungsort | Tallinn (Estland) |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 17.05.2025, 12:00 Uhr |
Die slowakische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus der Berufsberatung ein, sich in europäischen Teams zum Thema auszutauschen und neue Methoden zur Verbesserung ihrer Beratungsqualität zu erlernen.
Das hier ausgeschriebene Seminar, das in Zusammenarbeit mit dem Euroguidance-Zentrum Slowakei organisiert wird, konzentriert sich darauf, die Berufs- und Lebensberatung professioneller zu machen. Dabei geht es vor allem darum, wie man die Qualität und Wirkung der Beratungsdienste messen kann. Das Seminar zeigt, wie wichtig es ist, die Qualität und Wirkung der Berufsberatung zu messen, und wie dies die Beratungserfahrung der Klienten verbessern kann. Zudem haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Partnerschaften zu knüpfen.
Zielgruppe: Das Seminar wendet sich sowohl an Erasmus-Neulinge als auch an Erasmus-Erfahrene aus der schulischen Berufsberatung.
Termin | 13.10.2025 - 15.10.2025 |
Veranstaltungsort | Bratislava (Slowakei) |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 30.05.2025, 10:00 Uhr |
Die norwegische Nationale Agentur lädt Interessierte aus dem Schulbereich ein, mit Hilfe von Erasmus+ Möglichkeiten zu entdecken, wie die Kluft zwischen Bildungseinrichtungen und dem Arbeitsmarkt geschlossen werden kann.
Vor dem Hintergrund der wandelnden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft stehen Organisationen und Bildungseinrichtungen vor vielseitigen Herausforderungen. Sie müssen aktuelle Bildungsprogramme, Qualifikationen und Fähigkeiten anbieten und vermitteln, die den technologischen und sozialen Anforderungen entsprechen.
In einer Reihe von strukturierten Workshops werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Seminar die wichtigsten Akteure ermitteln, Modelle für die Zusammenarbeit entwickeln, Erasmus als strategisches Instrument erkunden und nachhaltige Strategien für die Entwicklung von Qualifikationen erarbeiten.
Die zu erwartende Ergebnisse sind:
- Verstärkte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bildungsbereichen und Arbeitsmarktakteuren
- Entwicklung von Modellen für die Zusammenführung unterschiedlicher Fachkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Hochschulbildung, Berufsbildung und Schule
- Entwicklung von Kenntnissen darüber, wie das Erasmus-Programm als Instrument zur Deckung des künftigen Qualifikationsbedarfs genutzt werden kann, um neue Initiativen und künftige Kooperationen anzuregen.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Interessierte aus dem Schulbereich, die Kenntnisse zur Kompetenzentwicklung, des Arbeitsmarktbedarfs und der Rolle der Bildung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen haben. Erfahrungen mit Erasmus sind keine Voraussetzung. Die Veranstaltung steht allen offen, die sich dafür interessieren, wie die internationale Zusammenarbeit und Erasmus als Instrument zur Behebung von Qualifikationsdefiziten genutzt werden können, und die einen Beitrag dazu leisten möchten.
Inklusion und Vielfalt ist eine Programmpriorität in Erasmus. Daher bemühen wir uns auch bei diesen Seminaren allen die Teilnahme zu ermöglichen. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie aufgrund einer körperlichen oder anderen Einschränkung teilnehmen können, sprechen Sie uns bitte an.
Termin | 21.10.2025 - 23.10.2025 |
Veranstaltungsort | Bergen (Norwegen) |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 24.08.2025, 23:55 Uhr |
Die lettische Nationale Agentur lädt Interessierte zu einem Seminar mit dem Fokus auf der Erasmus-Priorität Demokratiebildung und europäische Werte ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, das bürgerschaftliche Engagement zu stärken, demokratische Grundsätze und die europäische Identität zu fördern. Durch von Expertinnen und Experten geleitete Diskussionen, interaktive Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit umsetzbaren Erkenntnissen und innovativen Ideen zur Förderung der EU-Werte und der digitalen Beteiligung in ihren jeweiligen Bereichen nach Hause gehen.
Warum Sie teilnehmen sollten:
- Stärken Sie sich und andere, indem Sie die EU-Werte, die aktive Teilnahme am demokratischen Leben und die digitale Partizipation verstehen.
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk, indem Sie mit Fachleuten, Pädagogen, Führungskräften und politischen Entscheidungsträgern aus ganz Europa in Kontakt treten, Erfahrungen austauschen und mögliche Kooperationen eingehen.
- Zeigen Sie Wirkung, denn aktive Beteiligung hat die Kraft, Veränderungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene voranzutreiben. Seien Sie Teil der Bewegung, die die Zukunft des Engagements gestaltet!
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Interessierte aus dem Allgemeinbildenden Schulbereich. Ihre Schule muss für eine Teilnahme an Seminaren dieser Art nicht akkreditiert sein.
Termin | 28.10.2025 - 30.10.2025 |
Veranstaltungsort | Riga (Lettland) |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 22.05.2025, 23:55 Uhr |